Stand

Das Handy der Freundin oder des Freundes heimlich mit einer Spionage-App überwachen? Das machen tatsächlich einige Menschen. So erkennst du, ob eine „Spy-App“ auf deinem Handy ist.

Auf Hunderttausenden Handys sind nach Angaben der Hersteller „Spionage-Apps“ installiert. Sie arbeiten im Hintergrund und können im Extremfall alles mitlesen, was auf einem Smartphone passiert, ohne dass der Handy-Besitzer etwas davon merkt. Viele Nutzer versuchen, andere Handys heimlich auszuspionieren, zeigen Daten, die der SWR und netzpolitik.org ausgewertet haben.

Die Apps werden offiziell als Software für Eltern vermarktet, die ihre Kinder kontrollieren wollen. Doch in der Praxis werden sie häufig auch von Personen genutzt, die zum Beispiel ihren Partner oder ihre Freundin überwachen wollen. Im Talk mit der SWR3 Morningshow verrät Nick Schader, er hat die Story mit aufgedeckt, mehr über die Spionage-Apps.

Logo SWR3

SWR3 Morningshow Spionage-Apps auf Smartphones

Dauer

Im Talk mit der SWR3 Morningshow verrät Nick Schader, er hat die Story mit aufgedeckt, mehr über die Spionage-Apps.

Welche Daten können die Spionage-Apps sammeln?

Schader sagt, dass nahezu alle Daten abgerufen werden können. Eine Spionage-App kann zum Beispiel den Standort, Chatverläufe, den Browserverlauf und Telefonate überwachen – aber auch, was bei einer Dating-Plattform wie Tinder geschrieben wird.

Wenn ein Android-Handy komplett übernommen wurde, kann man SMS, Whatsapp-Messages und auch Nachrichten in anderen Apps mitlesen. Auch der Browserverlauf und die Standortdienste können eingesehen werden.

Spionage-Apps besorgen kann schon strafbar sein

All diese Daten können vom „Spion“ über eine Browseranwendung eingesehen werden. Die Installation der Spionage-Apps dauere gerade einmal fünf bis zehn Minuten. Das könne also in einem „geheimen Moment“ geschehen – aber das sei natürlich illegal, erklärt Schade. Das bekräftigt auch SWR-Rechtsexperte Frank Bräutigam im SWR3 Topthema:

Schon wenn man sich so eine App besorgt, kann man sich unter Umständen strafbar machen. Erst recht aber, wenn man so eine Spionage-App geheim auf einem anderen Handy installiert und sie dann auch einsetzt.

Was tun, wenn eine Spy-App auf meinem Handy ist?

Doch was kann ich tun, wenn ich tatsächlich den Verdacht habe, dass mein Handy von einer Spy-App überwacht wird? Bei Verdacht auf Cyberstalking rät Cordelia Moore, Beraterin für digitale Gewalt, zunächst zu einer Risikoanalyse, sagt sie im Gespräch mit netzpolitik.org. Diese hilft einzuschätzen, ob eine Eskalation der Gewalt droht, etwa wenn die überwachende Person das Entfernen einer Spionage-App bemerkt. Moore empfiehlt, über ein sicheres Gerät eine Beratungsstelle zu kontaktieren und gemeinsam die nächsten Schritte zu planen.

Wie erkenne ich eine Spionage-App auf meinem Smartphone?

Auf einem Android-Handy sei es relativ einfach, eine Spy-App zu erkennen, sagt Schader. Dort verstecken sich solche Apps oft hinter der Anwendung „Update-Service“. Es kann auch helfen, seine Datenschutzeinstellungen zu überprüfen und zu checken, welche Apps Zugriff auf Mikrofon oder Kamera haben, schreibt netzpolitik.org. Auch die Barrierefreiheitseinstellungen sollten überprüft werden. Diese Funktionen werden von Spy-Apps oft genutzt, um Daten weiterzuleiten.

Wetter-App gibt Daten an bis zu 800 Firmen weiter Achtung, Daten-Diebe! So sicherst du dein Handy!

Tausende Apps auf Handys geben Standortdaten an Dritte weiter. Das hat eine ARD-Recherche gezeigt. Wir zeigen dir, wie du deine Standortdaten schützen kannst.

Bei iPhones funktionieren die Spionage-Apps unter anderem über die iCloud. Dafür wird zumindest einmal das Passwort für den Clouddienst gebraucht – ohne das sind die Apps machtlos. Daher sollte man mit dem Passwort vorsichtig umgehen.

Wer noch sicherer gehen möchte, kann in seinen iCloud-Einstellungen schauen, ob dort die Funktion „Über das Internet auf iCloud Daten zugreifen“ aktiviert ist. Wer sich unsicher ist, kann die Einstellungen deaktivieren. Dann können die Apps auf dem iPhone eigentlich nahezu nichts tun.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

  1. Dieses Verkehrszeichen kennen wir alle Hättest du gewusst, was „Anlieger frei“ wirklich bedeutet?

    Das Verkehrszeichen „Anlieger frei“ kennen wir alle. Doch wann habe ich wirklich ein Anliegen und darf durchfahren? Die Antwort ist überraschend!

  2. Wofür brauchen wir Heu & Kamm 🪮? Zutatenliste & Mengenrechner: Das braucht ihr für das große SWR3 Grillen am Sonntag!

    Lust auf 4 Gänge des leckersten Grillmenüs? Diese Zutaten braucht ihr fürs große SWR3 Grillen 2025. Erstellt die Zutatenliste für eure Grill-Crew mit unserem Mengenrechner!

  3. All about that bass True Crime bei Twenty One Pilots: Bass-Drum geklaut 🥁

    Twenty One Pilots spielen gerade ihre „Clancy“-Tour. Als Andenken freuen sich viele über Drum-Sticks oder Gitarrenpleks. Doch ein Fan wollte mehr. Hier die ganze Story lesen!

  4. SWR3Land grillt synchron 🔥 Alle Infos zum großen Grillen am Sonntag ab 13 Uhr!

    Sie ist wieder dabei: Sally steht am 18. Mai neben Johann Lafer am Grill! Was Johann und Sally übereinander sagen und worauf sie sich freuen, lest ihr hier! 

  5. Konzerte in SWR3Land Letzte Tour der Toten Hosen?! 🫨 Was es mit der Ankündigung auf sich hat

    Die Toten Hosen kündigen die nächste Tour an – mit dem Titel „Trink Aus! Wir müssen gehen“. Was dazu bekannt ist und wann der Ticketverkauf startet, gibts bei SWR3!

  6. Ich sehe was, was du nicht siehst So funktioniert die neue „unsichtbare“ Farbe Olo 👁️

    Eine Farbe, die es eigentlich gar nicht gibt – Olo: Ein Türkisgrünton aber extrem satt. Aber: Wir können sie nicht sehen – bis jetzt.